Der Käfig:
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl Käfige, die über die ’normalen‘ Gitter mit Plastikwannen hinausgehen. Soll es dann unbedingt ein herkömmlicher Käfig sein sollte darauf geachten werden, daß er groß genug ist. 100 cm x 50 cm sollte das Minimum für 2 Meeris sein. Durch eine einfache Holzetage auf 4 Füßen oder einer Hängematte kann zusätzlichen Raum geschaffen werden.
Es kann aber auch durchaus Spaß machen seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und aus alten Möbelstücken oder Regalen eine ganz besondere Landschaft zu gestalten. Jede Menge Anregungen findet ihr im Internet.
Ich persönlich bevorzuge Holzregale und verwende Plexiglasscheiben, die ich zwischen 2 Holzschienen als Frontscheibe einschiebe. Das hat den Vorteil, daß ich die Tierchen nicht immer durchs Gitter anschauen muß und das Streu nicht herausfallen kann. Schließt man aber die vordere Seite mit einer Scheibe, sollte darauf geachtet werden, daß von oben und von den Seiten genügend Belüftung vorhanden ist.
Etagen sollten möglichst immer eine Umrandung haben, um ein wenig Schutz vor Stürzen zu bieten. Der Boden sollte strapazierfähig und abwaschbar sein. Ich lege die Käfige mit PVC-Resten aus. Manche verwenden auch Teichfolie.
Die Trinkflasche :
Meerschweinchen brauchen immer frisches Wasser! Im Idealfall haben sie einen großen Wassernapf, da dies der natürlichen Trinkhaltung am Nähesten kommt. Leider ist es fast unmöglich diese Näpfe immer sauber zu halten und so verwende ich, wie die meisten Leute auch, Trinkflaschen. Ich habe schon diverse Flaschen getestet und bin immer wieder auf die einfachen Flaschen mit Trinkrohr und Kugel zurückgekommen.
Futterschüssel:
Stabile schwere Keramikschüsseln haben sich am Besten bewährt. Bitte darauf achten, daß die Schüsselchen einen einigermaßen guten Stand haben und nicht gleich kippen, wenn die Schweinchen mit den Vorderfüßen darauf steigen.
Häuschen:
Ein unbedingtes Muß! Meerschweinchen lieben Verstecke und es ist fast lebensnotwendig, daß sie sich zum Schlafen in ein Haus zurückziehen können. Wählt die Unterkunft nicht zu klein! Ein flaches Dach ist ein idealer Aussichtspunkt. Am Besten hat das Haus einen Ein- und einen Ausgang. So kann es auch bei eventuellen Streitigkeiten zu keinen Engpässen kommen.
Wer sich kein teures Häuschen kaufen will, der kann ganz einfach einen kleinen Unterstand bauen: ihr nehmt einen Besenstiel und sägt ihn in 4 Teile à 20-25 cm Länge; die 4 Tischfüsschen auf eine Platte schrauben und fertig ist der Unterstand! Das ist übrigens besonders für die langhaarigen Tiere gut geeignet, da sie dann nicht immer an den engen Hauseingängen hängen bleiben und trotzdem einen Unterschlupf haben.
Hängematten und Kuschelsäcke:
Die Meerschweinchen lieben es!
Sonstiges:
Meerschweinchen sind dankbar für Abwechslung in ihrer Umgebung. Mit großen Pappröhren, Zweigen, kleinen Holzbalken… lässt sich die Einrichtung immer wieder verändern. Große U-Steine vom Kaminbau sind besonders im Sommer beliebt, da es dort schön kühl ist.